Das Haus wurde dann von der prominenten Familie des Prinzen von Kaunicz im Jahre 1776 übernommen, später kaufte es die Familie Auersperk, die es zur ihrem zweiten Prager Palast machten. Im 19. Jahrhundert wurde es an einen bürgerlichen Inhaber verkauft. Ein Teil des Hauses wurde später von dem deutschen, liberal-literarischem Zeitungsverlag des Prager Tagblatts genutzt.